Teil B enthält die Beschreibung der längerfristigen Vorhaben und Maßnahmen, die das Lehrerkollegium im Rahmen des Dreijahresplanes umzusetzen versucht und gibt Aufschluss über das Qualitätskonzept der Schule. (dreijährige Gültigkeit)
Unsere Schule setzt sich mit Entwicklungen in Bildung und Gesellschaft auseinander und arbeitet im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses an folgenden Projekten:
Der SSP Vintl hat das dreijährige Projekt „Gesundheitsfördernde Schule“ abgeschlossen und bemüht sich im Sinne der Nachhaltigkeit das Projekt im Dreijahresplan zu verankern. Er verfügt über eine gut funktionierende Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung, die sich aus dem Direktor sowie Lehrpersonen der GS und der MS zusammensetzt. Die AG trifft sich regelmäßig, plant verschiedene Projekte und arbeitet eng mit dem Care-Team im SSP zusammen. Der SSP Vintl ist auch in der AG Gesundheitsförderung und im Care-Team im Schulverbund vertreten und nimmt regelmäßig an verschiedenen Fortbildungen bzw. an den Netzwerktagungen teil.
Unsere Ziele der Gesundheitsförderung sind:
Für uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen,
Jede Schulstelle erarbeitet einen eigenen Dreijahresplan, setzt Schwerpunkte und führt verschiedene Aktionen durch. Der gesamte SSP Vintl setzt sich zum Ziel im Rahmen der drei Jahre einen Pädagogischen Tag zur Gesundheitsförderung durchzuführen.
Il nostro istituto comprensivo è formato da cinque scuole elementari e dalla scuola media. La collaborazione tra gli insegnanti è sempre stata presente, anche tra i due ordini di scuola. Questa idea, tuttavia, nasce dal desiderio di lavorare tutti insieme ad un progetto comune, strutturato ed a lungo termine.
Obiettivi:
Competenze:
Verranno stabilite prendendo come punto di riferimento i traguardi di sviluppo previsti dalle indicazioni provinciali.
Ciclo primario:
L’alunna/o sa:
Ciclo secondario:
L’alunna/l’alunno sa:
Livelli: da A1 a B1 (Portfolio Europeo delle Lingue)
Tema: Il viaggio
Contenuti/materiali:
Scuola primaria:
un modulo contenente cinque unità (una per classe), basato prevalentemente su attività inerenti la sfera del parlato
Scuola media:
un modulo contenente tre unità (una per classe), basato prevalentemente su attività inerenti la sfera del parlato
Anno scolastico 2017/18: inizieremo con il progetto nelle classi della prima elementare e della prima media. Svolgeremo almeno un’unità anche nelle classi della quinta elementare, affinché le alunne e gli alunni della prima media, provenienti da scuole diverse, abbiano una base comune su cui lavorare.
Unser Evaluationsverständnis
Evaluationen verstehen wir als wichtige Arbeitsmethode in der Entwicklung unserer Schule und des Unterrichts. Sie helfen uns den Wert und vorhandene Stärken unserer Schule zu entdecken und weiter zu entwickeln. Ebenso wichtig ist uns das Wahrnehmen von Veränderungsbedürfnissen.
In dem Sinne sollen Evaluationen gut begründete und nachvollziehbare Aussagen für die Veränderung bestehender und die Planung zukünftiger Vorhaben liefern.
Die Umsetzung der Befunde und Bewertungen in die Praxis gehört für uns untrennbar mit Evaluationen zusammen.
Evaluation unterstützt die gesamte Schulgemeinschaft, die eigene Arbeit, das eigene Lernen zu beobachten, zu reflektieren und Veränderungen zu erproben.
Ziele:
Durch den systematischen Einsatz interner Evaluation streben wir folgende Ziele an:
Verbindliche Hinweise zur schulinternen Evaluation
Ein sorgfältiger, abgesprochener Umgang mit sämtlichen Daten ist ein Erfolgsfaktor von Evaluation und wir gewährleisten Vertraulichkeit.
Wer die Evaluation initiiert und in Auftrag gibt, entscheidet darüber, wer in welchem Umfang Einsicht in die einzelnen Daten bekommt. Die Datenhoheit der von einzelnen Lehrpersonen bzw. den Schulen erhobenen Daten liegt in der Regel auf jener Handlungsebene, auf der die Daten erhoben werden.
Deutschsprachiger Schulsprengel Vintl
Kirchweg 8, I - 39030 VINTL
Schuldirektorin: Ulrike Hofer